Fuchsbau und Igelnest
Der Fuchsbau und das Igelnest sind an der Mauritiusschule Räume in denen unsere sozialpädagogischen Fachkräfte unterschiedliche Angebote für Schülerinnen und Schüler anbieten. Diese Angebote werden im Folgenden näher erläutert.
Fuchsbau
Der „Fuchsbau“ ist ein Raum, den die SchülerInnen der Schuleingangsphase sowohl als Spiel- als auch als Lernzimmer immer in Begleitung der sozialpädagogischen Fachkraft nutzen.
Lernen
Im Fuchsbau finden im Rahmen der Schuleingangsphase in Absprache mit den LehrerInnen Fördermaßnahmen bei SchülerInnen statt, die in ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten noch Unterstützung benötigen. Je nach Bedarf erhalten diese Kinder einzeln oder in Kleingruppen besondere Förderung in den Bereichen:
- Motorik (Grob- und Feinmotorik, Graphomotorik)
- Grundlagen der mathematischen Bildung (Mengenerfassung, Zahlbegriff, Mengen u. Formen zuordnen, Rechenoperationen im kleinen Zahlbereich)
- Sprache (Artikulation, Wortschatz, Lautbildung, phonologische Bewusstheit, Kommunikationsfähigkeit)
- Wahrnehmung (Sinneswahrnehmung, Körperwahrnehmung)
- Lernverhalten (Motivation, Konzentration, Ausdauer, Selbstständigkeit, Aufgabenverständnis)
- Lesen
Spielen
Die SchülerInnen der ersten Klasse besuchen einmal wöchentlich mit der halben Klasse den Fuchsbau zum Spielen. Die Spielstunden haben einen festen Ablauf mit bekannten Strukturen aus dem Kindergarten, die durch zusätzliche neue Inhalte ergänzt werden. Die Gruppe wird immer wieder neu zusammengestellt, so dass sich die Kinder untereinander besser kennenlernen können. Die Kinder entscheiden sich am Anfang der Stunde für einen Spielbereich (Konstruktion-/Rollenspiele oder Gesellschaftsspiele) und dann beginnt die Spielzeit. Am Ende der Stunde gibt es eine kurze gemeinsame Reflexionsrunde.
Beim Spielen stehen Spaß und Freude im Vordergrund. Die Kinder lernen durch das Spielen wichtige Vorläuferfähigkeiten für den Schulalltag ganz „nebenbei“:
- motorische Fähigkeiten (auf dem Stuhl sitzen, würfeln, Karten mischen, verteilen und festhalten, schrauben, stapeln, stecken, drehen… )
- Kommunikative Fähigkeiten (zuhören, klares verständliches Sprechen, erzählen, verhandeln, Lösen von Konflikten, Wortschatzerweiterung)
- Kognitive Fähigkeiten (Merkfähigkeit, logische Zusammenhänge erkennen, Wissen erweitern, strategisches Denken, planvolles Handeln, Mengen und Ziffern erkennen und abzählen, …)
- Soziale Kompetenzen (abwechseln, verlieren, gewinnen, warten, Kompromisse eingehen, Impulskontrolle, Frustrationstoleranz, soziale Interaktion, Selbstvertrauen)
- Konzentration und Ausdauer
Igelnest
Raum zum Lernen, Spielen & Ruhen an der Mauritiusschule
Das Igelnest ist mehr als nur ein Raum – es ist ein Ort, an dem unsere Schülerinnen und Schüler auftanken dürfen, Begegnung stattfindet und Lernen ganz nebenbei wächst. Wir verbinden hier drei wesentliche Funktionen:
Lernen
Im Igelnest fördern wir gezielt schulische und soziale Kompetenzen – in entspannter Atmosphäre, in kleinen Gruppen oder individuell. Kinder lassen sich hier von Alltagsdruck lösen und konzentrieren sich auf wesentliche Fähigkeiten:
- Sprachförderung, Lesekompetenz, Rechnen und Konzentration
- Lernstrategien und Ausdauer, Motivation und Selbstständigkeit
- Training sozialer Fähigkeiten, z.B. im Rahmen der Streitschlichtung
Dabei setzen wir Methoden aus „Spielen macht Schule“ ein, mit spielerischen Übungen, die Lernen lebendig machen und die Kinder dort abholen, wo sie stehen.
Spielen
Im Igelnest darf gespielt werden – und zwar bewusst, mit Spaß und Struktur. Gesellschaftsspiele, kooperative Spiele oder Rollenspiele bieten die Möglichkeit, gemeinsam aktiv zu sein, Regeln zu lernen und im Miteinander zu wachsen. Spielen heißt hier:
- erleben, wie Fairness, Geduld und Rücksicht eine Rolle spielen
- stärken der sozialen Beziehungen durch gemeinsames Tun
- Freude und Entspannung als Teil eines gelungenen Schultages
Rückzugsort
Manchmal sind Stimme und Bewegung zu viel – dann ist das Igelnest Rückzugsort. Auf der Couch, in der Hängematte oder beim Boxsack können Kinder zur Ruhe kommen, Frust abbauen oder einfach mal still sein. Der Raum schützt, hält Distanz zum turbulenten Schulhof und bietet Raum für:
- emotionale Regulation und Selbstfürsorge
- Ruhepausen, in denen Kräftetanken möglich ist
- Gespräche in geschützter Runde, z. B. mit sozialpädagogischen Fachkräften oder Mitschüler*innen
Das Igelnest ist Teil unseres Angebotes zur inklusiven Schule des gemeinsamen Lernens (§ SchG NRW) und gelebte Praxis als Kinderrechteschule – ein Raum, in dem alle Kinder gesehen, respektiert und gestärkt werden.